„Wir müssen miteinander reden, nicht gegeneinander.“
(Anthony Yeboah – Fußballer dt. Bundesliga )
Die kommunikative Kompetenz ist die wichtigste persönliche Qualifikation wenn Sie schwierige Gespräche und Verhandlungen führen müssen.
Wenn die Gesprächssituation in Verhandlungen, Besprechungen oder Gesprächen mit schwierigen Mitarbeitern eskaliert, dann liegt es primär an der Art und Weise (Kommunikationsatmosphäre) wie das Gespräch geführt worden ist. Die inhaltliche Kompetenz hat in den meisten Gesprächssituationen nur eine sekundäre Bedeutung.
Ich-Botschaften in schwierigen Gesprächen und Verhandlungen
Eine entscheidende Komponente für eine erfolgreiche Kommunikation bei schwiergen Gesprächen und Verhandlungen sind die ICH-Botschaften, die ihre Wirkung besonders in Konfliktfällen zeigen. Wer die Kommunikationstechnik verwendet ist eher in der Lage, Konflikte friedlich und gewaltfrei beizulegen. DU- bzw. SIE-Botschaften, die nur auf den Gesprächspartner gerichtet sind, wirken dagegen häufig wie ein Vorwurf oder eine Anklage. Wenn Sie ICH-Botschaften richtig anwenden, können Sie Eskalationen und unnötige Aggressionen vermeiden. ICH-Botschaften sind das wichtigste Deeskalationsmittel in emotional aufgeladenen Gesprächen.
ICH-Botschaften sind wichtig, weil Sie:
- damit private und berufliche Beziehungen sowie das Kommunikationsklima verbessern können.
- so nur das spezielle Verhalten Ihres Gesprächspartners kritisieren, und nicht die ganze Person ablehnen. Die Selbstachtung des anderen bleibt damit erhalten.
- dadurch Missverständnisse und Fehlinterpretationen vermeiden
- so ein positives Gesprächsklima ermöglichen, in dem Konflikte konstruktiv gelöst werden können.
- deutlich machen, dass Wahrnehmung subjektiv ist – eine andere Person vielleicht das Verhalten anders wahrnimmt.
DU- bzw. SIE-Botschaften sollten Sie möglichst vermeiden, weil Sie dadurch:
- schnell verallgemeinern und häufig unklar bleiben
- sehr kränkend/verletzend/abwertend wirken können
- zu „Gegenwehr“ bzw. Widerstand führen
- Konflikte auslösen können
- eher ein Gegeneinander statt ein Miteinander fördern
- konstruktive Konfliktlösungen erschweren.
Ich-Botschaften zu kommunizieren muss geübt werden.
Weitere Tipps zur Anwendung von Ich-Botschaften in schwierigen Gesprächen und Verhandlungen:
Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter und Sie erhalten regelmäßig wertvolle Tipps zum Thema Rhetorik, Kommunikation und Führung und erfahren zudem neue Seminartermine und spezielle Angebote als Erstes.