• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

stagement Rhetorik Seminare Blog

Rhetorik Tipps für Fach- und Führungskräfte

  • Seminarangebot:
  • RHETORIK
    • Rhetorik & Präsentation
    • Rhetorik & Souveränität
    • Rhetorik für Business-Frauen
    • Rhetorik & Schlagfertigkeit
    • Rhetoriktraining Young Generation
    • Storytelling
    • Moderationstraining
    • Lampenfieber & Prüfungsängste vermeiden
  • KOMMUNIKATION
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Verhandlungsführung
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Schwierige Gespräche mit schwierigen Menschen
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Argumentationstraining – Professionell Argumentieren
  • FÜHRUNG
    • Grundlagen der Führungskompetenz
    • Führung & Persönlichkeit
    • Konflikttraining für Führungskräfte
    • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
    • Modul-Training für Führungskräfte
    • Führung & Gesundheit
  • ONLINE Angebote
    • Online Rhetoriktraining
    • Online Kommunikationstraining
    • Online Verhandlungstraining
    • Online – Zeit- und Selbstmanagement
    • Meeting meets online
    • Webtikette
  • Über uns
  • Referenzen
Startseite » Erfolgreiche Reden schreiben: Die richtige Vorbereitung ist entscheidend!

Erfolgreiche Reden schreiben: Die richtige Vorbereitung ist entscheidend!

Oktober 17, 2017 By Christian Rangenau

Nur eine gute Rede sichert Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Ihre Rede sollte Ihr Publikum in den Bann ziehen. Um dies bis zum Ende Ihrer Rede zu halten, sollen Sie die Spannung langsam aufbauen und bis zum letzten Wort fortführen. Voraussetzung für solch einen Spannungsbogen ist die optimale Planung und Vorbereitung Ihrer Rede. Wie Sie das beim Rede schreiben bestmöglich umsetzen, beschreiben wir Ihnen im nächsten Absatz.

Applaus für erfolgreiche Rede

Ihre Rede schreiben und gliedern

Die optimale Rede ist in drei Abschnitte unterteilt: Anfang, Hauptteil und Schluss. Die Abschnitte unterscheiden sich dabei in Ziel und Länge. Wenden wir uns als erstes dem Anfang zu.

Bereiten Sie Ihr Publikum auf Ihr Thema vor.

Am Anfang Ihrer Rede stimmen Sie Ihr Publikum auf Ihren Vortrag und Ihr Thema ein. Dieser Abschnitt sollte maximal ein Viertel Ihrer kompletten Redezeit einnehmen. Sie müssen dabei nicht im Detail auf den Titel und das Thema eingehen. Sie sollten Ihrem Publikum jedoch vermitteln, warum Sie dieses Thema vorstellen und in welcher Verbindung Sie dazu stehen.
Nutzen Sie diesen Abschnitt auch um eventuelle Vorbehalte Ihrer Zuhörer in Bezug auf Ihr Thema abzuklären. Bereiten Sie Ihr Publikum auf Ihr Redeziel vor. Auch wenn Ihre  Zuhörer nach dem Einstieg noch nicht komplett von Vortragsziel überzeugt sind, sollten Sie bereit sein,  sich Ihre Argumente anzuhören und diese sorgfältig abzuwägen.
Bereiten Sie Ihr Publikum bestmöglich für Ihr Thema vor, sodass Sie nun zum Hauptteil übergehen können.

Unsere Seminarempfehlung für dieses Thema:
Rhetorik & Präsentation   •   In diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar trainieren Sie mit erfahrenen Rhetoriktrainern (aus: • Theater • Film • Fernsehen • Wirtschaft) in besonders kleinen Seminargruppen mit 3 - 5 Teilnehmern.
zum Seminar

Kommen Sie zum Thema.

Im Hauptteil stellen Sie Ihr Thema vor. Unterteilen Sie Ihr Thema dafür in sinnvolle und verständliche Abschnitte. Beschreiben Sie die Problemstellung im Detail. Präsentieren Sie dann Ihre Argumente und gehen Sie danach auf Gegenargumente ein. Stellen Sie anschließend Ihr Fazit vor.
Es ist wichtig, dass Sie diese Reihenfolge einhalten. Starten Sie mit Ihrem schwächsten Argument und arbeiten Sie sich langsam zu Ihrem stärksten Argument vor. Ihre Schlussfolgerung sollte leicht verständlich und logisch sein.
☞ Argumentationstraining

Die Struktur für Ihren Hauptteil sieht dann so aus:

  1. Problemstellung
  2. Argumente
  3. Gegenargumente
  4. Fazit

Wenn Sie Ihr Thema in mehrere kleine Themengebiete unterteilt haben, schließen Sie jedes Themengebiet mit einem Fazit ab. Danach können Sie dann das neue Themengebiet starten. Stellen Sie am Ende aller Themengebiete dann eine übergeordnete Schlussfolgerung vor. Diese sollte noch mal alle wichtigen Punkte aus den vorherigen Schlussfolgerungen enthalten. So kann Ihr Publikum Ihre Argumentation und Ihr Fazit nachvollziehen.

Fassen Sie alles Wichtige nochmal zusammen.

Nachdem Sie Ihr Thema und Ihre Argumente dargelegt haben sowie auf Gegenargumente eingegangen sind, fokussieren Sie sich jetzt auf Ihr Redeziel. Erinnern Sie Ihr Publikum nochmal an die einzelnen Stationen Ihrer Rede. Halten Sie Ihre Formulierungen dabei so einfach und kurz wie möglich. Beenden Sie die Zusammenfassung mit einem klaren Appell für jedes einzelne Themengebiet. Nutzen Sie auch eventuell aufkommende Emotionen für Ihr Redeziel. Wenden Sie sich nochmal explizit an Ihre Zuhörer und teilen Sie Ihre Forderungen mit.
Denken Sie auch daran, sich nach dem Applaus für Ihre Rede zu verabschieden. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Vortrag mit einer positiv formulierten Forderung abschließen. So erreichen Sie eine positive Einstellung Ihrer Zuhörer zu Ihrem Thema und bleiben so im Gedächtnis.

Mit Ihrer Rede logisch und verständlich überzeugen

Mit Hilfe der folgenden Muster können Sie Ihre Gedanken für jedes Thema logisch und verständlich aufbauen. Wählen Sie die Formel, die am besten zu Ihnen und Ihrer Problemstellung passt und befüllen Sie die einzelnen Abschnitte:

  1. Klassischer Fünfsatz
    Thema – These – Begründung – Fazit – Appell
  2. Problemlösungsformel
    Problem – Ursache – Ziel – Lösungsvorschlag – Appell
  3. Pro-Kontra-Formel
    Thema – Gegenposition – Eigene Position – Fazit
  4. These-Antithese-Formel
    Thema – These – Antithese – Synthese – Appell

Halten Sie die Reihenfolge der Gliederung ein und achten Sie darauf, dass die Redeformel Ihr Redeziel optimal unterstützt.

Weitere Blog-Artikel zum thema Reden schreiben finden Sie hier:

  • Überzeugende Rede schreiben! Wie gelingt es am besten.
  • Eine Rede vorbereiten
  • Wie Sie mit rhetorischen Stilmitteln Ihre Rede verbessern

Intensiv-Seminar: Rhetorik & Präsentation
Wenn Sie ein überzeugendes Auftreten für Ihren Vortrag oder Ihre Präsentation trainieren möchten, dann besuchen Sie unser Seminar:  Rhetorik & Präsentation. Die kleine Gruppengröße von max. 5 Teilnehmern ermöglicht ein lernintensives und praxisnahes Training.
Mehr Info & Buchung

Filed Under: Präsentationen, Redestil Tagged With: erfolgreich präsentieren, Rede vorbereiten, rhetorische Kompetenz

Primary Sidebar

Maximal 5 Teilnehmer in allen Seminaren

Wir arbeiten in unseren Seminarräumen und Hotels nach den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Eindämmung von Covid-19 und achten auf den notwendigen Sicherheitsabstand in unseren besonders kleinen Seminargruppen von 3 – 5 Teilnehmern.

Kategorien

  • Gesundheit (14)
  • Kommunikation (38)
  • Körpersprache (16)
  • Persönlichkeitstraining (51)
  • Präsentationen (20)
  • Redeängste (20)
  • Redestil (25)
  • Schlagfertigkeitstraining (10)
  • Stimm- und Sprechtraining (10)
  • Tipps für Führungskräfte (45)

Newsletter

Einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Themen aus unserem Seminarprogramm.
Sie erhalten Tipps zum Thema Rhetorik, Kommunikation und Führung und erfahren neue Seminartermine und spezielle Angebote als Erstes.

Jetzt anmelden

COPYRIGHT © 2024 stagement · Datenschutz · Impressum