Tipps für eine professionelle Überzeugungsrede
Als Führungskraft ist Überzeugungsarbeit für Sie an der Tagesordnung. Ihre Kunde müssen Sie von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung überzeugen, Ihren Vorgesetzter von einer Idee und Ihr Team von der zeitnahen Umsetzung Ihres nächsten Projektes. Überzeugungsarbeit leisten zählt zu Ihren wichtigsten Aufgaben. Damit Ihnen das gelingt, muss Ihr Auftreten authentisch und wirksam sein.
Tipps für ein authentisches und wirksames Auftreten finden Sie zusätzlich in unseren Blog-Artikeln: Authentische Körpersprache und Persönlichkeitstraining für Fach- und Führungskräfte.
Überzeugungsrede: Der Kern Ihrer Überzeugungsarbeit
Kern einer jeden Überzeugungsarbeit ist die Überzeugungsrede. Als Überzeugungsrede wird die Art von Rede bezeichnet, welche mit einem spürbaren Überzeugungswillen gesprochen wird. Als Führungskraft vertreten Sie gegenüber Ihren Kunden, Ihrem Team oder Ihrem Vorgesetzten zu einer konkreten Problemstellung eine bestimmte Meinung. Mit Ihrer Überzeugungsrede versuchen Sie, Ihr Gegenüber von dieser Meinung zu überzeugen und zum Handeln oder Nachdenken anzuregen.
Zu Beginn einer jeden Rede steht der Aufbau. Wie man eine Rede optimal strukturiert, hängt auch immer vom Anlass ab. Als Führungskraft ist für Sie vor allem die Überzeugungsrede von großer Bedeutung. Mit kaum etwas werden Sie häufiger konfrontiert, als Überzeugungsarbeit zu leisten. Überzeugen können ist etwas, was Sie im Schlaf beherrschen müssen.
Eindeutige Aufforderung zum Handeln oder Nachdenken
Das besondere Merkmal einer Überzeugungsrede ist ihr starker Appellcharakter. Der Appell steht immer am Ende einer Überzeugungsrede. Fangen Sie bei Ihren Vorbereitungen mit dem Appell an. Schreiben Sie dann anschließend Ihre Rede. Der Appell muss dabei so formuliert sein, dass Ihre Zuhörer verstehen, was sie nach der Rede tun sollen oder worüber sie nachdenken sollen. In Ihrem Appell muss eine eindeutige Aufforderung erkennbar sein.
Mit Hilfe der folgenden vier Redeformeln können Sie zu verschiedenen Themen Vorarbeit leisten und Ihre Gedanken klar und verständlich aufbauen:
1. Klassischer Fünfsatz
Beispiel: Bildungsmaßnahmen
Thema: Das interne Fortbildungsangebot soll in bezug auf sozialer Kompetenz verbessert werden.
These: Ein modernes Unternehmen braucht Mitarbeiter mit sozialer Kompetenz
Begründung:
• Notwendigkeit ist sozialwissenschaftlich bewiesen
• Soziale Kompetenz verbessert Arbeitsprozesse
• Fortbildungsengagement bei der Konkurrenz
Fazit: Ohne Fortbildungen ist langfristig die Konkurrenzfähigkeit gefährdet.
Appell: Mehr soziale Bildung für die Mitarbeiter!
2. Problemlösungsformel
Beispiel: Outsourcing
Thema: Der Betriebrat möchte Kündigungen des Kantinenpersonals verhindern.
Problem: Langjährigem Kantinenpersonal soll gekündigt und die Kantine outgesourct werden.
Ursache: Geschäftsleitung will Personalkosten sparen.
Ziel: Kantinenpersonal soll Arbeitsverträge verlängert bekommen.
Lösungsvorschlag: Belegschaftsmitglieder unterschreiben in einer Unterschriftenaktion.
Appell: Unterstützt das Kantinenpersonal für den Verbleib im Unternehmen!
3. Pro-Kontra-Formel
Beispiel: Genehmigung für mehr Überstunden
Thema: Es sollen mehr Überstunden genehmigt werden.
Gegenposition: Geschäftsleitung will wegen erhöhtem Auftragsvolumen die Überstunden erhöhen.
Eigene Position: Mitarbeiter sind am Limit ihrer Leistungskapazität.
Fazit: Personaldecke ist zu dünn, Mitarbeiter sind überlastet.
Appell: Führungskraft fordert Neueinstellungen!
4. These-Antithese-Formel
Beispiel: Abteilungsausflug
Thema: Sie planen einen zweitägigen Abteilungsausflug.
These: Ein Abteilungsausflug fördert das Abteilungsklima und die Integration der einzelnen Arbeitnehmer.
Antithese: Zweitägige Arbeitsunterbrechung ist zu kostenintensiv.
Synthese: Durch ein besseres Abteilungsklima wächst die Motivation.
Appell: Führungskraft fordert einen eintägigen Abteilungsausflug!
Wenn Sie bei einer Rede auf eine dieser Redeformeln zurückgreifen, wird der Inhalt Ihrer Rede verständlicher und strukturierter. Je klarer und logischer Ihre Rede aufgebaut ist, umso eher können Sie Ihre Zuhörer von Ihrer Idee überzeugen.
Muster einer wirksamen Überzeugungsrede
Wenn Sie Ihre Überzeugungsrede zugleich noch nach folgendem Muster aufbauen, dann können Sie Ihren Vortrag wirksam und interessant gestalten:
Einfachheit
Halten Sie Ihre Rede anschaulich und für jeden verständlich. Sprechen Sie in kurzen und einfachen Sätzen.
Übersichtlichkeit
Sprechen Sie Ihre Punkte gegliedert und der Reihe nach an. Bleiben Sie logisch und folgerichtig und heben Sie Wichtiges hervor.
Kürze
Sein Sie kurz, bündig und knapp. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Anregung
Werfen Sie Fragen in den Raum und verleihen Sie wichtigen Punkten Nachdruck. Sprechen Sie die Dinge lebendig, interessant und persönlich an.
Mehr zu diesen Redeformeln finden Sie in unseren Blog-Artikeln: Wie Sie mit rhetorischen Stilmitteln Ihre Rede verbessern und Tipps für den Umgang mit rhetorischen Stolpersteinen.
Der emotionale Ausdruck einer Überzeugungsrede
Wenn Sie mit Ihrer Rede andere für sich oder Ihre Idee gewinnen wollen, brauchen Sie einen passenden emotionalen Ausdruck. Wollen Sie Ihren Vorgesetzten, Ihre Kollegen oder Kunden von der Wichtigkeit einer Sache überzeugen, dann müssen Sie diese Wichtigkeit auch selbst fühlen und sprachlich ausleben. Die Überzeugungskraft in Ihrer Rede lebt von der Stimmung, die Sie in dem Moment rüberbringen. Stimmung kommt ja bekanntlich von Stimme und genau darum geht es: In den entscheidenden Momenten den richtigen Ton zu finden, die richtigen Worte zu benutzen und die passende Stimmung zu erzeugen. Nur wenn Ihnen das gelingt, werden Sie Ihre Zuhörer von der Sache überzeugen und sie zum Handeln bewegen.
Wie wichtig dieser emotionale Ausdruck ist, kann mit einem einfach Beispiel gezeigt werden: Wenn Sie z.B. Ihren Unmut über den mangelnden Teamgeist und die fehlende Solidarität ausdrücken wollen, dann müssen Sie diesen Unmut auch spüren und sprachlich und stimmlich ausdrücken können. Sie müssen den richtigen Ton, die richtige Stimmung finden und die richtigen Worte benutzen. Erst dann werden Sie von Ihren Zuhörern verstanden und evtl. auch unterstützt. Wenn Sie jetzt noch das Wort Unmut gegen das Wort Wut tauschen, dann spüren Sie sofort den emotionalen Unterschied.
Mit Worten können Sie Ihren Gefühlen Nachdruck verleihen. Wichtig ist nur, dass es die richtigen Worte sind. Wenn Sie Ihre Worte zusätzlich mit Bildern und Beispielen ausschmücken, dann wird Ihr emotionaler Ausdruck noch stärker. Bilder, Daten, Zahlen und Fakten verleihen Argumenten einen besseren Bezug zur Realität. Dadurch wirkt Ihr Engagement kompetenter und überzeugender.
Überzeugende Ideen und Werte
Vor der Überzeugungsrede steht die Idee. Bevor Sie an Ihren Inhalten feilen, fragen Sie sich zunächst, was Sie mit Ihrer Rede bezwecken wollen. Welche Erwartungen, Wünsche und Ziele haben Sie mit dem, was Sie kommunizieren? Entwickeln Sie bereits Ihre eigenen Lösungsvorschläge. Denken Sie sich in die Situation hinein und stellen Sie sich vor, wie die Problemstellung gelöst werden kann.
Analysieren Sie außerdem, was Ihnen als Führungskraft wichtig ist und welche Werte Sie in Ihren Reden emotional unterstützen. Fragen Sie sich nach dem „warum“. Warum wollen Sie sich für etwas oder jemanden stark machen? Aus welchen Gründen ist dies oder jenes so wichtig? Warum muss etwas verändert werden?
Wenn Sie spüren, welche Werte Sie in Ihrer Rolle motivieren, dann fühlen Sie sich stärker und überzeugender. Passende Werte geben Ihnen Sicherheit, um sich selbstbewusst und zielorientiert für etwas einsetzen zu können. Haben Sie als Führungskraft keine Werte oder diese nicht verinnerlich, dann fehlen Ihnen Dynamik, Sicherheit und Ausdrucksstärke.
Aus der Mischung von Idee und individueller Werteorientierung entsteht ein Gefühl der Begeisterung. Dieser Prozess ist bei allen Menschen gleich. Wenn Sie Ihren Vorgesetzten, Ihre Kollegen oder Kunden von einer Idee überzeugen wollen, dann hat das immer auch mit der Realisierung von Werten zu tun. Wer in der Umsetzung seiner Werte gebremst wird, seine eigenen Werte also nicht einbringen oder realisieren kann, bei dem sinkt auch die Begeisterungsfähigkeit.
Entschlossenes Auftreten durch Überzeugungswille und Authentizität
Nur der Wunsch zu überzeugen wird also nicht ausreichen, um Ihren Vorgesetzten, Ihre Kunden oder Ihr Team zu etwas hinzubewegen. Erst wenn Sie Verantwortung für die Inhalte Ihrer Worte übernehmen, entsteht ein Überzeugungswille. Dadurch wirkt Ihr Auftreten konsequent und entschlossen. Eine glaubwürdige und authentische Ausstrahlung ist die Folge. Fehlt der Überzeugungswille, die Motivation zum Handeln, eine rollenbezogene Werteverankerung oder die überzeugende Idee, dann fehlen Ihren Worten auch Authentizität und Umsetzbarkeit.
Überzeugungsreden schreiben können Sie trainieren:
Wenn Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren wollen, bieten wir Ihnen in unseren Rhetorikseminaren ein wirkungsvolles und auf Ihre Probleme abgestimmtes Trainingskonzept. Damit können Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten nachhaltig optimieren und sich kompetent auf Vorträge und Präsentationen vorbereiten. Wenn wir Ihre Schreiblust geweckt haben, dann schauen Sie doch bitte auch in unseren Blog-Artikel: Erfolgreiche Reden schreiben.
Bilddokument: Fotolia_49188175