• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

stagement Rhetorik Seminare Blog

Rhetorik Tipps für Fach- und Führungskräfte

  • Seminarangebot:
  • RHETORIK
    • Rhetorik & Präsentation
    • Rhetorik & Souveränität
    • Rhetorik für Business-Frauen
    • Rhetorik & Schlagfertigkeit
    • Rhetoriktraining Young Generation
    • Storytelling
    • Moderationstraining
    • Lampenfieber & Prüfungsängste vermeiden
  • KOMMUNIKATION
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Verhandlungsführung
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Schwierige Gespräche mit schwierigen Menschen
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Argumentationstraining – Professionell Argumentieren
  • FÜHRUNG
    • Grundlagen der Führungskompetenz
    • Führung & Persönlichkeit
    • Konflikttraining für Führungskräfte
    • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
    • Modul-Training für Führungskräfte
    • Führung & Gesundheit
  • ONLINE Angebote
    • Online Rhetoriktraining
    • Online Kommunikationstraining
    • Online Verhandlungstraining
    • Online – Zeit- und Selbstmanagement
    • Meeting meets online
    • Webtikette
  • Über uns
  • Referenzen
Startseite » Schlagfertigkeit Tipps – um selbstsicher zu kontern

Schlagfertigkeit Tipps – um selbstsicher zu kontern

April 17, 2020 By Dr. Gerlinde Kempendorff-Hoene

6 Tipps für Ihre Schlagfertigkeit

Unsere Schlagfertigkeit Tipps werden Ihnen helfen, bei der nächsten Konfrontation mit Ihrem Gesprächspartner selbstsicher kontern zu können.

5 erhobene Daumen
Fotolia_42432469.jpg

Wer kennt solche Situationen nicht: Sie sind in einer Diskussion, einem Vortrag oder halten eine Rede und Ihr Gegenüber äußert sich Ihnen gegenüber überraschend mit einer „feindlichen“ Attacke. Sie sind sprachlos und Sie wissen nicht, was Sie sagen können, um die Situation zu entschärfen und sich selbst wieder ins richtige Licht zu rücken. In diesem Moment wünschen Sie sich, so selbstbewusst und schlagfertig zu sein wie Ihr Gesprächspartner. Sie ärgern sich, denn Ihr Gegenüber hat in jeder Situation immer die passende Antwort parat und lässt sich von solchen Attacken nicht aus der Ruhe bringen. Stattdessen fällt Ihnen erst Stunden später eine gute Antwort für diese „feindliche“ Attacke ein!  Nur dann ist es zu spät und dann ärgern Sie sich auch noch über sich selbst.

Sie brauchen sich jetzt aber nicht mehr zu ärgern, denn es gibt Tipps, mit denen jeder Schlagfertigkeit üben kann. Mit Hilfe dieser Tipps können Sie beim nächsten persönlichen Angriff gelassen und souverän bleiben und Ihrem Gegenüber den Wind aus den Segeln nehmen.

Unsere Seminarempfehlung für dieses Thema:
Rhetorik & Schlagfertigkeit • In diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar trainieren Sie mit erfahrenen Rhetoriktrainern (aus: • Psychologie • Theater • Film • Wirtschaft) in besonders kleinen Seminargruppen mit 3 - 5 Teilnehmern.
zum Seminar

6 Schlagfertigkeit Tipps für schwierige Gesprächssituationen

Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Schlagfertigkeit Tipps vor, die Ihnen bei der nächsten Konfrontation und im Umgang mit schwierigen Menschen Selbstsicherheit, Gelassenheit und Souveränität verleihen können.

  1. Stellen Sie Ihrem Gegenüber Rückfragen.

    Der erste Schlagfertigkeit Tipp: Stellen Sie Ihrem Gegenüber eine Gegenfrage. So verschaffen Sie sich etwas Zeit, um sich zu sammeln. Die eigene Sprachlosigkeit können Sie so überspielen und haben etwas Zeit neue Gedanken zu fassen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie statt einer geschlossenen Frage eine offene Gegenfrage stellen. Denn bei offenen Fragen hat Ihr Gegenüber nicht die Möglichkeit, diese nur mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten. Offene Fragen kann man nur mit ganzen Sätzen beantworten. Das kostet Zeit! Diese Zeit können Sie nutzen, um Ihre eigene „schlagfertige“ Antwort zu finden!

Angriff:
„Von Ihrer neuen Idee halten meine Kollegen gar nichts!“
Reaktion:
„Herr Schröder, wie begründen denn Ihre Kollegen ihre ablehnende Haltung?“

  1. Reagieren Sie mit Verständnis.

    Reagieren Sie bei der nächsten persönlichen Attacke mit etwas Verständnis für die Sorgen Ihres Gegenübers. So nehmen Sie mit diesem Schlagfertigkeit Tipp etwas Wind aus den Segeln. Sie bleiben fair und Ihr Gegenüber fühlt sich abgeholt und verstanden. So können Sie sicherstellen, dass trotz der Attacke die Atmosphäre des Gespräches neutral oder positiv bleibt und diese Reaktion bei beiden Gesprächspartnern ein gutes Gefühl auslöst.

Ihre Reaktion könnte bspw. wie folgt aussehen:
„Ich kann Ihre Sorgen durchaus verstehen, denn wir stehen hier vor einem bisher unbekannten Problem. Aber mein Team und ich sind davon überzeugt, dass diese Maßnahmen die richtigen für die Problemlösung sind, und es auch in Zukunft für alle die beste Lösung sein wird!“

  1. Ergänzen Sie die Aussage Ihres Gegenübers.

    Manche Gesprächspartner sehen nur das Negative und können sich nicht in die Lage des anderen versetzen. Dadurch fehlt Ihnen das Verständnis für manche Entscheidungen oder für bestimmte Sichtweisen ihres Zuhörers. Mit diesem Tipp für die Schlagfertigkeit machen Sie Ihrem Gegenüber die Absichten und Gründe Ihrer Entscheidungen deutlich, wie das nachfolgende Beispiel verdeutlicht.

Angriff:
„Sie machen in Ihrer Abteilung die meisten Seminare. Das kostet nur viel Zeit und bringt am Ende gar nichts!“
Reaktion:
„Vielleicht wirkt das so auf Sie, aber ich kann Ihnen sagen, dass aufgrund der vielen Seminare mein Team immer hoch motiviert und fachlich stets auf dem neuesten Stand ist.“

 

  1. Geben Sie der Aussage Ihres Gegenübers einen neuen Sinn.

    Dieser Schlagfertigkeit Tipp hilft Ihnen, die negative Aussage Ihres Gegenübers durch eine Neuinterpretation mit neuem Sinn zu füllen. Mit dieser Methode stimmen Sie Ihrem Gegenüber indirekt zu und geben ihm Spielraum, seine eigenen Bemerkungen zu reflektieren und sie aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Angriff:
„Sie sind wohl ein Träumer!“
Reaktion:

„Wenn Sie unter einem Träumer jemand Kreativen und Innovativen verstehen, dann bin ich ganz Ihrer Meinung.“

 

  1. Wenden Sie die Referenzmethode an.

    Mit diesem Schlagfertigkeit Tipp wehren Sie Angriffe anhand der sogenannten Referenzmethode ab. Sie entkräften mit dieser Schlagfertigkeitstechnik idealerweise die Vorbehalte Ihres Gegenübers. Das lässt sich am besten bei misstrauischen Kollegen oder Verhandlungspartnern anwenden. Dabei greifen Sie in Ihrer Antwort auf ähnliche Sachverhalte aus der Vergangenheit zurück. In dem folgenden Fall verweisen Sie darauf, dass man vor Abschluss des EWrgebnisses a an dem Erfolg gezweifelt hatte. Nach dem erfolgreichen Projektende sah man das natürlich anders.

Angriff:
„Dieses Problem werden Sie sowieso nicht lösen können!“
Reaktion:
„Das haben andere Kollegen im letzten Jahr auch behauptet, die waren aber am Projektende sehr zufrieden mit dieser Lösung.“

  1. Verwenden Sie die Kompetenzmethode.

    Zu den Schlagfertigkeit Tipps gehört auch die Kompetenzmethode, bei der Sie Ihrem Gegenüber kontern, indem Sie ihm seine kompetente Stellungnahme absprechen. Berücksichtigen Sie aber, dass diese Methode von abweisender Natur ist und daher nicht in allen Situationen anwendbar bzw. ergebnisorientiert ist. Mit einer derartigen Antwort kann die Gesprächsatmosphäre schnell umkippen.

Angriff:
„Sie haben doch gar keine Ahnung was Sie da erzählen!“
Reaktion:
„Es tut mir leid, wenn ich Sie enttäuschen muss, aber würden Sie die letzten gesetzlichen Veränderungen kennen, dann könnten Sie unsere Einstellung bestimmt verstehen und nachvollziehen.“

Zum Thema Schlagfertigkeit empfehlen wir Ihnen zusätzlich die Blog-Artikel:

  • Schlagfertigkeit lernen
  • Schlagfertigkeit verbessern
  • Argumentationstraining
Intensiv-Seminar Rhetorik & Schlagfertigkeit
Wenn Sie lernen möchten in schwierigen Gesprächssituationen überzeugend und selbstsicher zu reagieren, dann besuchen Sie unser Seminar Rhetorik & Schlagfertigkeit. Die kleine Gruppengröße von max. 5 Teilnehmern ermöglicht ein lernintensives und praxisnahes Training.
Mehr Info & Buchung

Filed Under: Redestil, Schlagfertigkeitstraining Tagged With: deutlich reden, geschickt kontern, Notfallstrategie gegen Blackout, Schlagfertigkeit trainieren, souverän auftreten

Primary Sidebar

Maximal 5 Teilnehmer in allen Seminaren

Wir arbeiten in unseren Seminarräumen und Hotels nach den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Eindämmung von Covid-19 und achten auf den notwendigen Sicherheitsabstand in unseren besonders kleinen Seminargruppen von 3 – 5 Teilnehmern.

Kategorien

  • Gesundheit (14)
  • Kommunikation (38)
  • Körpersprache (16)
  • Persönlichkeitstraining (51)
  • Präsentationen (20)
  • Redeängste (20)
  • Redestil (25)
  • Schlagfertigkeitstraining (10)
  • Stimm- und Sprechtraining (10)
  • Tipps für Führungskräfte (45)

Newsletter

Einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Themen aus unserem Seminarprogramm.
Sie erhalten Tipps zum Thema Rhetorik, Kommunikation und Führung und erfahren neue Seminartermine und spezielle Angebote als Erstes.

Jetzt anmelden

COPYRIGHT © 2024 stagement · Datenschutz · Impressum