• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

stagement Rhetorik Seminare Blog

Rhetorik Tipps für Fach- und Führungskräfte

  • Seminarangebot:
  • RHETORIK
    • Rhetorik & Präsentation
    • Rhetorik & Souveränität
    • Rhetorik für Business-Frauen
    • Rhetorik & Schlagfertigkeit
    • Rhetoriktraining Young Generation
    • Storytelling
    • Moderationstraining
    • Lampenfieber & Prüfungsängste vermeiden
  • KOMMUNIKATION
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Verhandlungsführung
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Schwierige Gespräche mit schwierigen Menschen
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Argumentationstraining – Professionell Argumentieren
  • FÜHRUNG
    • Grundlagen der Führungskompetenz
    • Führung & Persönlichkeit
    • Konflikttraining für Führungskräfte
    • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
    • Modul-Training für Führungskräfte
    • Führung & Gesundheit
  • ONLINE Angebote
    • Online Rhetoriktraining
    • Online Kommunikationstraining
    • Online Verhandlungstraining
    • Online – Zeit- und Selbstmanagement
    • Meeting meets online
    • Webtikette
  • Über uns
  • Referenzen
Startseite » Aktives Zuhören im Arbeitsalltag

Aktives Zuhören im Arbeitsalltag

März 7, 2023 By Christian Rangenau

Aktives Zuhören ist mehr als Paraphrasieren

So einfach wie es klingt ist es nicht! Aktives Zuhören ist eine große Kunst der Kommunikation. Die meisten Menschen sind in der heutigen Zeit nicht mehr in der Lage bewusst zuzuhören. Oft gibt es viele Störfaktoren, die ein achtsames und aufmerksames Zuhören verhindern. Termin-Stress, Schnelligkeit, ständige Erreichbarkeit und der sogenannte „Tanz auf vielen Hochzeiten“ verhindert ein Achtsames Zuhören. Oft können wir uns wegen der vielfältigen Aufgaben nicht mehr konzentrieren, oder wir nehmen viel zu schnell eine Abwehrhaltung ein, wenn wir eine andere Meinung haben als unser Gegenüber.

Eine der größten Herausforderungen für eine professionelle Kommunikation in der Arbeitswelt ist die Fähigkeit wirklich interessiert zuhören zu können. Egal ob Sie Mitarbeiter*in, Kolleg*in, Führungskraft oder Unternehmensleiter*in sind, Achtsames Zuhören ist die Voraussetzung für ein respektvolles und vertrauensvolles Zusammenarbeiten. Die meisten Menschen hören nur zu, um zu antworten und nicht um wirklich zu verstehen! Lernen Sie achtsam zu zuhören und wenden Sie nicht einfach nur die Kommunikationstechniken des Aktiven Zuhörens an.

Unsere Seminarempfehlung für dieses Thema:
Grundlagen der Kommunikation In diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar trainieren Sie mit erfahrenen Kommunikationstrainern (aus: • Psychologie • Pädagogik • Wirtschaft • Theater) in besonders kleinen Seminargruppen mit 3 - 5 Teilnehmern.
zum Seminar

Aktives Zuhören versus Achtsames Zuhören

Was ist der feine aber entscheidende Unterschied zwischen dem technischen Aktiven Zuhören (Paraphrasieren, Zustimmungen, Nachfragen, nicht bewerten, ausreden lassen …) und der Fähigkeit zum Achtsamen Zuhören? Aktives Zuhören ist eine Grundvoraussetzung für eine gute Kommunikation. Wenn dieser Kommunikation aber die innere Haltung für ein wirkliches Interesse am anderen fehlt, verkommt diese Technik schnell zu einer leblosen Kommunikationsmethode, die Ihr Ziel verfehlt.

Was verhindert Aktives Zuhören ?

Viele Menschen hören nur zu, um zu antworten und nicht, um den anderen wirklich zu verstehen. Oft wird der Gesprächspartner ungewollt von uns unterbrochen, ohne dass wir es merken. Wenn Sie Ihrem Gesprächspartner ins Wort fallen, zu schnell Ihre eigene Meinung präsentieren ohne die Absicht und die Idee Ihres Gegenübers verstanden zu haben, und wenn Sie in Konkurrenzgefühle verfallen, dann wird Ihr Gesprächspartner beleidigt, sarkastisch, eingeschüchtert oder desinteressiert reagieren. Die Gesprächsatmosphäre ist dann eher von einer Abwehrhaltung und Distanz geprägt. So entstehen schnell Missverständnisse und eine negative emotionale Grundstimmung. Eine respektvolle und vertrauensvolle Kommunikation ist dann nicht mehr möglich.

Die innere Haltung durch Achtsames Zuhören positiv verändern können.

Wenn Sie nicht nur technisch Aktiv Zuhören wollen, sondern wirklich Achtsam Zuhören, werden sie spüren, wie effektiv und respektvoll die Gespräche mit Ihren Kund*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzt*innen verlaufen. Denn wenn Sie sich wirklich Zeit nehmen, um Ihr Gegenüber zu verstehen, und wenn er oder sie das Gefühl hat, wirklich gehört zu werden, erschaffen Sie eine Atmosphäre von Vertrauen und Offenheit. In der Umsetzung bedeutet das:

  • Hören Sie freundlich und ohne Wertung zu.
  • Lassen Sie sich nicht von Smartphones, Tagträumen oder anderen Tätigkeiten / Gedanken ablenken, sondern konzentrieren Sie sich vollkommen auf Ihre/n Gesprächspartner*in
  • Vermeiden Sie ein schnelles Antworten oder Widersprechen.
  • Stellen Sie lieber Fragen und interessieren Sie sich für die Beweggründe des anderen.
  • Stärken Sie Ihre Wahrnehmungsfähigkeit und achten Sie auf die Körpersprache, die Stimmführung und die Wortwahl Ihres Gegenübers.
  • Geben Sie Ihrem Gegenüber genügend Zeit, um all das zu sagen, was seiner/ihrer Meinung nach wichtig ist.
  • Machen Sie – bevor Sie antworten – eine kleine Atempause. Reduzieren Sie ihr eigenes Redetempo auf ein angemessenes Maß ohne pastoral oder besserwisserisch zu wirken.

Intensiv-Seminar Grundlagen der Kommunikation
Wenn Sie lernen möchten in Mitarbeitergesprächen und Verhandlungen erfolgreich zu kommunizieren, dann besuchen Sie unser Seminar Grundlagen der Kommunikation. Die kleine Gruppengröße von max. 5 Teilnehmern ermöglicht eine lernintensive und praxisnahe Training.
Mehr Info & Buchung

Filed Under: Kommunikation, Tipps für Führungskräfte Tagged With: Führungskräfte, Kommunikation, kommunikative Kompetenz, kompetente Rhetorik als Führungskraft, Persönlichkeitstraining

Primary Sidebar

Maximal 5 Teilnehmer in allen Seminaren

Wir arbeiten in unseren Seminarräumen und Hotels nach den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Eindämmung von Covid-19 und achten auf den notwendigen Sicherheitsabstand in unseren besonders kleinen Seminargruppen von 3 – 5 Teilnehmern.

Kategorien

  • Gesundheit (14)
  • Kommunikation (38)
  • Körpersprache (16)
  • Persönlichkeitstraining (51)
  • Präsentationen (20)
  • Redeängste (20)
  • Redestil (25)
  • Schlagfertigkeitstraining (10)
  • Stimm- und Sprechtraining (10)
  • Tipps für Führungskräfte (45)

Newsletter

Einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Themen aus unserem Seminarprogramm.
Sie erhalten Tipps zum Thema Rhetorik, Kommunikation und Führung und erfahren neue Seminartermine und spezielle Angebote als Erstes.

Jetzt anmelden

COPYRIGHT © 2024 stagement · Datenschutz · Impressum