• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

stagement Rhetorik Seminare Blog

Rhetorik Tipps für Fach- und Führungskräfte

  • Seminarangebot:
  • RHETORIK
    • Rhetorik & Präsentation
    • Rhetorik & Souveränität
    • Rhetorik für Business-Frauen
    • Rhetorik & Schlagfertigkeit
    • Rhetoriktraining Young Generation
    • Storytelling
    • Moderationstraining
    • Lampenfieber & Prüfungsängste vermeiden
  • KOMMUNIKATION
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Verhandlungsführung
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Schwierige Gespräche mit schwierigen Menschen
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Argumentationstraining – Professionell Argumentieren
  • FÜHRUNG
    • Grundlagen der Führungskompetenz
    • Führung & Persönlichkeit
    • Konflikttraining für Führungskräfte
    • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
    • Modul-Training für Führungskräfte
    • Führung & Gesundheit
  • ONLINE Angebote
    • Online Rhetoriktraining
    • Online Kommunikationstraining
    • Online Verhandlungstraining
    • Online – Zeit- und Selbstmanagement
    • Meeting meets online
    • Webtikette
  • Über uns
  • Referenzen
Startseite » Kommunikationsmodell

Kommunikationsmodell

Juni 17, 2021 By Andrej Rangenau

Das Vier-Ohren-Modell 

• Ein Kommunikationsmodell für den Arbeitsalltag •

Als Führungskraft stehen Sie täglich im Austausch mit Ihren Mitarbeitenden, Vorgesetzten und Kunden. Sie planen gemeinsam Projekte, diskutieren über geplante Maßnahmen und amüsieren sich mit Ihren Kollegen über die Geschehnisse des Arbeitsalltags. Egal in welcher Situation Sie sich befinden, Kommunikation scheint der Schlüssel zu sein, der Ihnen oft private wie berufliche Türen öffnet.

Kommunikationsmodell: KOMMUNIKATIONSQUADRAT

Das wird vielen Menschen spätestens dann klar, sobald man auf einen Gesprächspartner/eine Gesprächspartnerin trifft, bei dem/der es mit der Kommunikation nicht so ganz auf Anhieb funktionieren will. Aber wieso scheinen wir mit manchen Menschen kommunikativ „auf einer Wellenlänge“ zu liegen und mit anderen nicht, egal wie wir uns bemühen? Das 4 Ohren Kommunikationsmodell gibt uns dafür eine gute Erklärungshilfe.

Unsere Seminarempfehlung für dieses Thema:
Grundlagen der Kommunikation In diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar trainieren Sie mit erfahrenen Kommunikationstrainern (aus: • Psychologie • Pädagogik • Wirtschaft • Theater) in besonders kleinen Seminargruppen mit 3 - 5 Teilnehmern.
zum Seminar

Das Spiel des Sendens und Empfangens

Missverständnisse und Dissonanzen in der Kommunikation können anhand des „Vier-Ohren-Modells“ von Friedemann Schulz von Thun aufgedeckt und analysiert werden. Dieses Kommunikationsmodell – auch Kommunikationsquadrat genannt – verschafft einen guten Überblick über die eigenen Kommunikationsmuster und die des Gesprächspartners und deckt dabei persönliche Lebenseinstellungen, Erfahrungen, Gefühle, Werte und Normen auf.

Ein Kommunikationsmodell mit 4 Ohren

Eine Nachricht, bzw. etwas Kommuniziertes (verbal oder nonverbal) kann dabei sowohl vom Sender als auch vom Empfänger auf vier Ebenen verschickt bzw. verstanden werden. Sender und Empfänger sind beide Gesprächspartner im Wechsel, je nachdem wer gerade kommuniziert/sendet oder wer empfängt. Die Ebenen bestehen aus der

  • Inhaltsebene – Inhaltsohr
  • Selbstoffenbarungsebene – Selbstoffenbarungsohr
  • Beziehungsebene – Beziehungsohr
  • Appellebene – Appellohr

Beim Empfänger spricht man auch vom „Inhalts-, Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- oder Appellohr“. Schulz von Thun geht in seinem Modell davon aus, dass eine Nachricht, je nachdem auf welcher Ebene sie vorwiegend versendet wurde und/oder auf welchem Ohr sie vorwiegend empfangen wurde, zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen in der Kommunikation führen kann. 

Das Inhalts-Ohr Inhaltsohr

Auf der Sachinhaltsebene vermittelt der Sender Zahlen, Daten, Fakten und Sachverhalte. Aufgaben des Senders sind Klarheit und Verständlichkeit des Ausdrucks. Mit dem „Inhaltsohr“ prüft der Hörer die Nachricht mit den Kriterien der Wahrheit (wahr/unwahr), der Relevanz (von Belang/belanglos) und der Suffizienz (ausreichend/ergänzungsbedürftig).

Das Selbstoffenbarungs-Ohr Selbstoffenbarungsohr

Jede Äußerung bewirkt eine nur teilweise bewusste und beabsichtigte Selbstdarstellung und zugleich eine unbewusste, unfreiwillige Selbstenthüllung. Jede Nachricht kann somit zu Deutungen über die Persönlichkeit des Senders verwendet werden. Das „Selbstoffenbarungsohr“ des Empfängers hört darauf, was in der Nachricht über die Persönlichkeit des Senders enthalten ist. 

Das Beziehungs-Ohr Beziehungsohr

Auf der Beziehungsebene erleben Sender und Empfänger, wie sie sich zueinander verhalten, und wie sie sich einschätzen. Der Sender kann – durch die Art der Formulierung, seine Körpersprache, Tonfall etc. – Wertschätzung, Respekt, Wohlwollen, Gleichgültigkeit oder Verachtung für den Empfänger zeigen. Abhängig davon was der Empfänger im „Beziehungsohr“ wahrnimmt, fühlt er sich entweder akzeptiert oder herabgesetzt, respektiert oder bevormundet. 

Das Appell-Ohr Appellohr

Wer sich äußert, will in der Regel auch etwas bewirken. Mit dem Appell will der Sender den Empfänger veranlassen etwas zu tun oder zu unterlassen. Der Versuch, Einfluss zu nehmen, kann offen oder verdeckt sein. Offen sind Bitten und Aufforderungen. Verdeckte Veranlassungen werden als Manipulation bezeichnet. Auf dem „Appellohr“ fragt sich deswegen der Empfänger: „Was soll ich jetzt denken, machen oder fühlen?“.

Das Vier-Ohren-Modell: Ein hilfreicher Alltagsbegleiter

Falls Sie die Erkenntnisse aus dem Vier-Ohren-Modell nicht sofort oder nur schwierig in den Alltag integrieren können, ist das normal. Dieses Kommunikationsmodell dient der Kenntlichmachung und Erklärung von Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnissen zwischen Gesprächspartnern. Es ist gar nicht dafür ausgelegt, die individuelle Kommunikation durch Kommunikationstechniken systematisch zu „verbessern“. Es kann allerdings in Konfliktsituationen, unangenehmen Gesprächen oder bei Unklarheiten sehr hilfreich sein, sich die vier Ebenen des Vier-Ohren-Modells zu vergegenwärtigen. Sie lernen dadurch Ihre Privat- und Arbeitsgespräche konfliktfreier und ergebnisorientierter zu führen. 

Ein anderes Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun stellen wir in unserem Blogartikel Das innere TEAM vor.

Intensiv-Seminar Grundlagen der Kommunikation
Wenn Sie lernen möchten in Mitarbeitergesprächen und Verhandlungen erfolgreich zu kommunizieren, dann besuchen Sie unser Seminar Grundlagen der Kommunikation. Die kleine Gruppengröße von max. 5 Teilnehmern ermöglicht eine lernintensive und praxisnahe Training.
Mehr Info & Buchung

Filed Under: Kommunikation, Körpersprache, Persönlichkeitstraining, Tipps für Führungskräfte Tagged With: Gespräch, Gespräche als Führungskraft, Kommunikation, kommunikative Kompetenz

Primary Sidebar

Maximal 5 Teilnehmer in allen Seminaren

Wir arbeiten in unseren Seminarräumen und Hotels nach den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Eindämmung von Covid-19 und achten auf den notwendigen Sicherheitsabstand in unseren besonders kleinen Seminargruppen von 3 – 5 Teilnehmern.

Kategorien

  • Gesundheit (14)
  • Kommunikation (38)
  • Körpersprache (16)
  • Persönlichkeitstraining (51)
  • Präsentationen (20)
  • Redeängste (20)
  • Redestil (25)
  • Schlagfertigkeitstraining (10)
  • Stimm- und Sprechtraining (10)
  • Tipps für Führungskräfte (45)

Newsletter

Einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Themen aus unserem Seminarprogramm.
Sie erhalten Tipps zum Thema Rhetorik, Kommunikation und Führung und erfahren neue Seminartermine und spezielle Angebote als Erstes.

Jetzt anmelden

COPYRIGHT © 2024 stagement · Datenschutz · Impressum