• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

stagement Rhetorik Seminare Blog

Rhetorik Tipps für Fach- und Führungskräfte

  • Seminarangebot:
  • RHETORIK
    • Rhetorik & Präsentation
    • Rhetorik & Souveränität
    • Rhetorik für Business-Frauen
    • Rhetorik & Schlagfertigkeit
    • Rhetoriktraining Young Generation
    • Storytelling
    • Moderationstraining
    • Lampenfieber & Prüfungsängste vermeiden
  • KOMMUNIKATION
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Verhandlungsführung
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Schwierige Gespräche mit schwierigen Menschen
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Argumentationstraining – Professionell Argumentieren
  • FÜHRUNG
    • Grundlagen der Führungskompetenz
    • Führung & Persönlichkeit
    • Konflikttraining für Führungskräfte
    • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
    • Modul-Training für Führungskräfte
    • Führung & Gesundheit
  • ONLINE Angebote
    • Online Rhetoriktraining
    • Online Kommunikationstraining
    • Online Verhandlungstraining
    • Online – Zeit- und Selbstmanagement
    • Meeting meets online
    • Webtikette
  • Über uns
  • Referenzen
Startseite » Soziale Kompetenz entwickeln

Soziale Kompetenz entwickeln

August 11, 2021 By Andrej Rangenau

Soziale Kompetenz für Führungskräfte

Die Bedeutung sozialer Kompetenz im beruflichen Kontext

Soziale Kompetenzen sind Einstellungen und persönliche Fähigkeiten zur Erreichung individueller und fremder Ziele, unter Einhaltung der Normen / Werte / Regeln des sozialen Umfelds. Soziale Kompetenz ist für Führungskräfte die wichtigste Fähigkeit zur Führung und Motivation ihrer Mitarbeitenden. Die sogenannten „Soft Skills“ haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der zu erreichenden Ziele eines Unternehmens und werden im Arbeitsalltag immer selbstverständlicher. Dass der Begriff Soziale Kompetenz dabei ein weitaus größeres Spektrum abdeckt als nur den Bereich des Arbeitsalltags ist für das Erlernen von Soft Skills im beruflichen Kontext nicht weiter ausschlaggebend. Die Erkenntnisse aus Sozialen Kompetenztrainings lassen sich ohne weiteres auf die Führungssituation übertragen. 

Fotolia_168489607_L.jpg

Schritt für Schritt – Eine Anleitung zur Verbesserung Ihrer Soft Skills

Soziale Kompetenzen werden für Führungskräfte besonders wichtig, wenn sie Fluktuation, mangelnde Leistungsmotivation und innere Kündigungen vermeiden wollen. Denn ein cholerischer oder zu autoritärer Führungsstil oder auch ein zu laisser fairer Führungsstil kann zu Kündigungswellen oder vermehrten Krankschreibungen führen, was sich dann wiederum in den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen widerspiegeln wird. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, ist ein soziales Kompetenztraining oder ein Führungscoaching in diesem Bereich zu empfehlen. 

Unsere Seminarempfehlung für dieses Thema:
Führung & Persönlichkeit In diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar trainieren Sie mit erfahrenen Rhetorik- und Kommunikationstrainern (aus: • Psychologie • Pädagogik • Wirtschaft • Theater) in besonders kleinen Seminargruppen mit 3 - 5 Teilnehmern.
zum Seminar

Um einen ersten Eindruck eines solchen Führungscoachings zu bekommen, werden wir im Folgenden die 5 Aspekte der Sozialen Kompetenz erläutern.

1. Soziale Kompetenz als Allgemeingut

Im Allgemeinen drückt sich ein hohes Maß an sozialer Kompetenz durch eine hohe emotionale Intelligenz und Empathiefähigkeit aus. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden, dass Sie sie schätzen und ihnen vertrauen! Denn nur durch so ein vorgelebtes Verhalten können Sie auch von Ihren Mitarbeitenden Vertrauen und Wertschätzung Ihnen gegenüber erfahren.

2. Soziale Kompetenz im Umgang mit sich selbst

Zeigen Sie sich selbstbewusst und vertrauenswürdig! Steigern Sie Ihre Selbstwirksamkeit durch Selbstbeobachtung und erhöhter Eigenverantwortlichkeit. 

3. Soziale Kompetenz im Umgang mit anderen Menschen

Seien Sie mitfühlend und versuchen Sie sich in die Gefühle, Wertvorstellungen und Konfliktsituationen Ihrer Mitarbeitenden hineinzuversetzen. Seien Sie emphatisch! Üben Sie auch Kritik, aber nur wenn diese auch berechtigt ist und Sie in der Lage sind, Ihre Kritik empfängergerecht zu erklären. Stärken Sie durch situationsgerechtes Lob das Selbstwertgefühl, und fördern Sie so die Selbstwirksamkeit Ihrer Mitarbeitenden!

4. Soziale Kompetenz in der Zusammenarbeit

Fördern Sie den Teamgeist! Denn durch stetiges Motivieren und das Schaffen von Anreizen, können Sie gemeinsame Erfolge erzielen und Konflikte bewältigen. Professionalisieren Sie aus diesem Grund Ihre Kommunikationsfähigkeit in einem Kommunikationsseminar. Lernen Sie, wie Sie professionell Zuhören, die richtigen Fragen stellen und passende / situationsgerechte Antworten geben können.

5. Soziale Kompetenz als Führungsqualität

Sie sind Vorbild für Ihre Mitarbeitenden; seien Sie sich dem stets bewusst! Um Vertrauen zu sichern, sollten Sie konsequent und in sich schlüssig handeln, trotzdem flexibel agieren können und vor allem Verantwortlichkeit zeigen und für Fehler Ihrerseits geradestehen können.

Wichtig zu betonen ist hierbei auch, dass eine Führungskraft nicht all diese Aspekte verinnerlichen und vereinen muss, um eine „perfekte“ Führungskraft zu sein. Es liegt auch an Ihrem Selbstreflexionsvermögen: Welche Aspekte passen zu Ihrer Persönlichkeit und jeweiligen Situation und inwieweit Sie können Sie sich in diesen Bereichen noch optimieren, um über die soziale Kompetenz einen sowohl betriebswirtschaftlichen wie menschlichen Erfolg zu erreichen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Seminare und Coachings in unserem Angebot zum Thema Verbesserung der sozialen Kompetenz für Führungskräfte im Arbeitsalltag an.

INTENSIV-SEMINAR: Führung & Persönlichkeit
Trainieren Sie Ihre emotionalen Kompetenzen und Ihre Führungspersönlichkeit in dem Seminar Führung & Persönlichkeit. Die kleine Gruppengröße von max. 5 Teilnehmern ermöglicht ein lernintensives und praxisnahes Training.
Mehr Info & Buchung

Filed Under: Kommunikation, Persönlichkeitstraining, Tipps für Führungskräfte Tagged With: Führungskräfte, Führungsstil, kommunikative Kompetenz, soziale Kometenz

Primary Sidebar

Maximal 5 Teilnehmer in allen Seminaren

Wir arbeiten in unseren Seminarräumen und Hotels nach den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Eindämmung von Covid-19 und achten auf den notwendigen Sicherheitsabstand in unseren besonders kleinen Seminargruppen von 3 – 5 Teilnehmern.

Kategorien

  • Gesundheit (14)
  • Kommunikation (38)
  • Körpersprache (16)
  • Persönlichkeitstraining (51)
  • Präsentationen (20)
  • Redeängste (20)
  • Redestil (25)
  • Schlagfertigkeitstraining (10)
  • Stimm- und Sprechtraining (10)
  • Tipps für Führungskräfte (45)

Newsletter

Einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Themen aus unserem Seminarprogramm.
Sie erhalten Tipps zum Thema Rhetorik, Kommunikation und Führung und erfahren neue Seminartermine und spezielle Angebote als Erstes.

Jetzt anmelden

COPYRIGHT © 2024 stagement · Datenschutz · Impressum