Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl )

Eine möglichst gute Work-Life-Balance ist kein moderner Hype, sondern lässt Sie produktiver und effektiver arbeiten. Vor allem als Führungskraft ist Ihnen vielleicht folgende Situation bereits bekannt:
In Ihrem Büro stapelt sich die Arbeit, es klopft an Ihrer Bürotür, ein Mitarbeiter bittet Sie um ein dringendes Gespräch, jedoch erwartet Sie in Kürze ein wichtiges Meeting und das Telefon hört nicht auf zu klingeln. Zu Hause angekommen klagt Ihre Familie über Ihre Nachlässigkeit im Privatleben und Ihr Partner sorgt sich um Ihre Gesundheit, da Sie sich auch mit einer Grippe zur Arbeit zwingen. Obwohl Sie alles geben, erreichen Sie doch nichts. Es ist an der Zeit etwas zu ändern, finden Sie nicht?
Definition Work-Life-Balance
Diese Bezeichnung (übersetzt etwa Arbeits-Lebens-Gleichgewicht) steht für das ausgewogene Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben.
Im Vordergrund steht der Job, der Sie erfüllt und die wirtschaftliche Existenz sichert, ein glückliches Familien- & Privatleben sowie die Gesundheit – sowohl mental als auch körperlich.
Gute Work-Life Balance steigert Ihre Produktivität
Seitdem die westliche Welt überwiegend im Angestelltenverhältnis zu festen Zeiten arbeitet, gilt als erfolgreich, wer viel arbeitet und regelmäßig Überstunden macht. Investierte Zeit wird mit Ergebnissen gleichgesetzt.
Objektiv betrachtet ist diese Gleichung aber nicht korrekt. Ihnen fallen mit Sicherheit gleich mehrere Personen ein, die unheimlich viel arbeiten, ohne ein konkretes Ergebnis vorweisen zu können.
Als erfolgreiche Führungskraft haben Sie aber ebenso sicher schon Situationen erlebt, in denen Ihnen die Arbeit in kürzester Zeit wie von selbst von der Hand ging.
Erholung wird häufig als wertlose Zeit wahrgenommen, schließlich erwirtschaften Sie in dieser Zeit nichts.
Wechseln Sie einmal die Perspektive und schauen sich Profi-Sportler an. Nicht einer käme auf die Idee, täglich 12 Stunden zu trainieren. Nur durch Erholungsphasen kann der Körper an seinen Aufgaben wachsen.
Das Gleiche gilt für Ihr Gehirn. Es ist nicht in der Lage, längere Zeit unter maximaler Belastung zu arbeiten. Ohne Ruhepausen sinkt Ihre Leistungsfähigkeit, Sie arbeiten nur noch auf halber Kraft. Stellen Sie sich vor, was Sie erreichen könnten, wenn Sie an jede Aufgabe, beruflich oder privat, mit 100%-iger Leistung herangehen könnten.
Work-Life-Balance ist der Schlüssel. Es ist keine Entschuldigung zum Faulenzen, sondern eine Notwendigkeit zum Stressabbau für erfolgreiche Führungskräfte.
Lesen Sie auch zu diesem Thema unsere Blog-Artikel:
Ist eine optimale Work-Life-Balance überhaupt möglich?
Nein, eine absolute Balance in allen Lebensbereichen gleichzeitig zu erreichen und zu erhalten ist eher unwahrscheinlich. Sie haben schließlich nicht auf alles, was geschieht, Einfluss.
ABER: Sie haben Einfluss darauf, das höchste Maß an Ausgeglichenheit anzustreben. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Wenn Sie sich nun denken: Na toll, warum sollte ich die 100 % anstreben, wenn ich Sie doch sowieso nicht erreiche? Dann geht es Ihnen wohl wie den meisten anderen – vor allem ehrgeizigen – Menschen. Bitte werfen Sie nicht die Flinte in’s Korn!
Der richtige Ansatz an dieser Stelle wäre zunächst an der Selbsteinstellung zu arbeiten:
Lieber strebe ich 100 % an und erreiche dann eben auch mal “nur” 90 % als zu rasten und zu ruhen und nur 50 % zu erreichen, finden Sie nicht?
Wie gut ist Ihre persönliche Work-Life-Balance?
Beginnen Sie mit folgender Frage, um herauszufinden, in welchem Work-Life-Balance-Stadium Sie sich derzeit befinden:
Wie zufrieden sind Sie in diesem Augenblick?
Tipp: Sollten Sie gerade denken:
“Och…naja…eigentlich ist alles ganz in Ordnung. Ich kann (darf) mich nicht beklagen, anderen geht es ja auch nicht anders.”
Dann stellen Sie sich bitte noch einmal die Frage:
Wie zufrieden sind Sie in diesem Augenblick?
Verlassen Sie einmal Ihre Komfort-Zone und gehen Sie davon aus, dass niemand sich je in einem Zustand der vollkommenen Zufriedenheit befunden hat, auch Sie nicht und das ist in Ordnung so. Wäre stets alles perfekt, gäbe es keinen Grund sich weiter zu entwickeln. Wie zufrieden sind Sie augenblicklich und in welchen Lebensbereichen würden Sie gerne etwas optimieren?
Es gibt immer etwas zu tun, let`s go!
Motivieren Sie sich – Ihr individuelles Work-Life-Balance Konzept
Da Sie bereits den ersten Schritt getan haben, indem Sie diesen Artikel lesen, gehen wir davon aus, dass Sie gewillt sind, etwas zu ändern. Möglicherweise möchten Sie sich beruflich/finanziell weiterentwickeln, aber zugleich auch Ihre Familie/Freunde nicht vernachlässigen. Sie denken, es gibt nur “entweder, oder” ?
Nein. Erstellen Sie sich Ihr persönliches Work-Life-Balance-Konzept und Sie werden merken, wie einfach es sein kann, mehr Leistung in allen Lebensbereichen zu erreichen und sich dennoch ausgeglichen zu fühlen.
1. Was sind Ihre Ziele/Aufgaben:
- in beruflicher, finanzieller Hinsicht?
z.B. effektives Zeitmanagement erlernen, bspw. durch ein Seminar - auf zwischenmenschlicher Ebene?
z.B. mehr Harmonie mit Ihrem Partner durch einen festen Familientag - in Hinblick auf Ihre Gesundheit bzw. Fitness?
z.B. ein besseres Körpergefühl mit Hilfe eines wöchentlichen Sportkurses - in Bezug auf unerfüllte Hobbys?
z.B. eine verloren gegangene Leidenschaft wieder aufgreifen
Menschen brauchen ein Ziel, das eine planlose Existenz in ein zweckgerichtetes und erfreuliches Abenteuer verwandelt. – Zitat: Mihaly Csikszentmihalyi, Prof. für Psychologie
Durch die Visualisierung Ihrer Ziele gewinnen Sie Motivation, wie einige Studien – z.B. der Dominican University of California – belegen konnten.
2. Überlegen Sie sich, wie viel Zeit Sie für die Umsetzung der Ziele benötigen
Mittlerweile gibt es unzählige Apps, die einem die Wochenplanung erleichtern oder Sie greifen zum guten, alten Terminkalender.
Beispiel:
Mo-Fr.: Job von 07:30 Uhr bis 18 Uhr inkl. An- und Abfahrt (Berufstermine auflisten, Puffer für Notfälle eintragen)
Mi: 19:30 Uhr Federball spielen mit Peter im Verein
Sa (Familientag): Mittags Minigolf mit dem Partner und Freunden, abends essen gehen mit Partnerin
So: Hobbytag, z.B. ein Buch schreiben o.ä., Abends auf Arbeitstag vorbereiten
3. Bauen Sie Puffer ein:
Ihre Planung soll nicht an der Umsetzung scheitern. Rechnen Sie zeitliche Puffer ein, um sich nicht von Pannen, länger andauernden Terminen, Stau usw. frustrieren zu lassen. Dieser Tipp ist vor allem auch für Ihre berufliche Terminplanung von Bedeutung.
4. Entscheiden Sie, welche Relevanz welche Ziele/Aufgaben haben.
- Tipp: Die Eisenhower-Methode:
1) wichtig/eilig – z. B. Präsentationsvorbereitung für ein wichtiges Meeting
2) wichtig/nicht eilig – z.B. Versöhnung mit Ihrem Partner
3) unwichtig/eilig – z.B. einen Brief noch vor dem Wochenende zur Post bringen
4) unwichtig/nicht eilig – z. B. Anschaffung eines neuen Badmintonschlägers
Unser Beispiel in der Eisenhower-Matrix:

Diese Methode ist vor allem hilfreich, um private Aufgabenbereiche mit beruflichen besser und strukturierter zu vereinbaren.
5. Nachbereitung
Denken Sie daran, dass Sie ebenfalls die Nacharbeit mit in Ihren Terminplan einpflegen. Ganz gleich, ob Sie als Führungskraft im Beruf oder zu Hause Ihren Tag erfolgreich gemeistert haben. Nehmen Sie sich die Zeit, noch einmal alles durchzugehen:
- War mein Gegenüber zufrieden?
- War ich zufrieden?
- Entsprach meine Planung in etwa der Umsetzung?
- Welche Ziele wurden erreicht, welche nicht?
- Warum geschah dies?
- Was kann ich optimieren?
- Welche weiteren Ziele verfolge ich?
Bereits während Sie sich nun Ihr persönliches Work-Life-Balance-Konzept ausgemalt haben,
haben Sie die ALPEN-Methode praktisch umgesetzt:
- Aufschreiben
- Länge planen
- Puffer einbauen
- Entscheidung bzgl. Priorität d. Aufgaben (Eisenhower-Methode)
- Nachbereiten & Optimieren

Lesen Sie auch zu diesem Thema unsere Blog-Artikel:
- Tipps für eine erfolgreiche Teamführung
- Persönlichkeitstraining für Fach- und Führungskräfte
- Empathie und Führung
Bilddokument: Fotolia_34374526
5 Methoden für erfolgreiches Zeit- & Selbstmanagement
Die folgende Infografik des Magazins Unterwegs gibt Ihnen einen Überblick der 5 gängigen Methoden für Ihr Zeit- und Selbstmanagement.