Führungsstile im Wandel der Zeit Führungsstile haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und weiterentwickelt, denn moderne Führungsstile der Neuzeit stehen klassischen Führungsstilen entgegen. Klassische Führungsstile bestimmten lange Zeit die Art und Weise, mit denen Vorgesetzte oder ganze Unternehmen den Umgang mit ihren Mitarbeitenden pflegten. Der Führungsstil umfasst das Verhalten und Vorgehen einer Führungskraft […]
Demotivation am Arbeitsplatz vermeiden
Demotivation durch aktives Handeln vorbeugen Wenn Sie als Führungskraft wissen, welche Faktoren die Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeitenden beeinträchtigen oder gefährden, dann sollten Sie Maßnahmen zur Beseitigung dieser Demotivation entwickeln. Abhängig vom beruflichen Umfeld und der jeweiligen Situation können solche Maßnahmen sehr individuell ausfallen. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen drei Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Mitarbeiter richtig […]
Demotivation am Arbeitsplatz
Die innere Kündigung und andere Folgen von Demotivation Vielen Führungskräften fällt es nicht immer leicht, eine positive Arbeitsmotivation ihrer Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten. Es passiert schnell, dass sich in laufende Arbeitsprozesse Automatismen einschleichen, die die Arbeitsqualität spürbar verschlechtern. Noch viel problematischer wird es, sobald sich eine chronische Demotivation bei den Arbeitnehmer*innen einstellt. Das Phänomen der […]
Überzeugend Präsentieren
Überzeugend Präsentieren mit Emotionen – ein Qualitätsunterschied So eine Situation hatte sicherlich jeder von uns schon einmal beim Referieren erlebt: Sie sind fachlich gut vorbereitet, haben eine inhaltlich stimmige Didaktik und sind selbst von dem überzeugt, was Sie präsentieren. Doch irgendwie soll es nicht funktionieren. Sie schaffen es nicht, Ihre Zuhörer für sich zu begeistern; […]
Richtig Atmen
Nasenatmung versus Mundatmung Die Grundlage einer effektiven individuellen Selbstführung – Selbstcoaching – finden wir in der natürlichen Nutzung unserer Ein- und Ausatmung. Wenn Sie richtig atmen, können Sie den Ausstoß von Adrenalin und Noradrenalin sowie den emotionalen Ausdruck bewusst steuern. Erregungszustände wie z.B. Lampenfieber, kalte Hände, zitternde Stimme, starke Wut oder ein flaues Magengefühl lassen […]